SRH Jahresbericht 2023 - Bericht - Seite 98
Was sind die Herausforderungen für unsere SRH in der
digitalen Zukunft?
Patrick Mombaur: Cyberattacken ermöglichen es Angreifern,
Schaden zu verursachen, ohne sich selbst zu entlarven, das
macht diese digitalen Attacken besonders attraktiv. Im geopolitischen Hackerkrieg, den es leider offensichtlich gibt, sind
dabei Unternehmen der kritischen Infrastruktur wie Energieversorger, Telekommunikationsunternehmen, aber auch große
Krankenhäuser besonders anfällig. Die Cybergefahr wird für
uns also wachsen und damit wird es neue Herausforderungen
im Bereich der Cybersicherheit geben. Aktuelle Trends und die
Einschätzung des Bundeskriminalamts beispielsweise sprechen für eine zunehmende Bedrohung.
Wir alle bei der SRH haben aus der Cyberattacke vor drei Jahren viele wichtige Erkenntnisse gewonnen. Wir wissen, dass
wir Sicherheit nur durch eine Kombination von technischen
Maßnahmen als auch durch das Bewusstsein und die Schulung unserer Mitarbeitenden erreichen können. Es ist wirklich
wichtig zu verstehen, dass absolute Sicherheit nicht erreichbar
ist, ähnlich wie beim Absichern eines Hauses. Wir können aber
gemeinsam sehr wohl den Aufwand erhöhen, den ein Angreifer
betreiben muss, um in unsere Systeme einzudringen 3 und dabei spielen die Nutzer:innen oft eine entscheidende Rolle.
Die Vorsicht im Umgang mit IT-Systemen hat seit der Cyberattacke spürbar zugenommen. Dies zeigt sich in der verstärkten Wachsamkeit gegenüber Phishing-Angriffen und ähnlichen
Bedrohungen, die jetzt regelmäßig thematisiert und behandelt
werden.
Man kann schon sagen, dass alle unsere Mitarbeitenden vorsichtiger geworden und jetzt hochsensibilisiert sind. Das ist
eine große Erleichterung. Und ein wichtiger Fortschritt für die
Sicherheitskultur in unserer SRH.
89