SRH Jahresbericht 2023 - Bericht - Seite 56
04 | Wie ein SRH Chefarzt zum Eronder eines
Schrittmachers für den
Kehlkopf wurde
U
nsere Ärztinnen und Ärzte hören täglich die bewegenden Geschichten ihrer Patientinnen und Patienten. Manchmal schreiben sie dabei sogar selbst Geschichte
3 so war es bei Prof. Dr. Andreas Müller, dem Chefarzt der Klinik für Hals-NasenOhren-Heilkunde an unserem SRH Wald-Klinikum Gera. Dort wird nun aus seiner
Vision Wirklichkeit: Nach über zehn Jahren Forschungsarbeit starteten die Zulassungsstudien
für einen Kehlkopfschrittmacher, der eine große Hoffnung für Menschen ist, die aufgrund einer
Stimmlippen-Lähmung nur schwer atmen und schlecht bis gar nicht mehr sprechen können.
Diese seltene Erkrankung kann nach Operationen an der Schilddrüse, der Wirbelsäule oder am
Herzen auftreten, aber auch durch Geschwüre und Entzündungen ausgelöst werden. Die Idee,
mit elektronischen Impulsen den dadurch inaktiven Öffner-Muskel im Kehlkopf wieder in Gang
zu bringen, stammt von Prof. Dr. Andreas Müller. Und auch das hat eine Geschichte.
Ein Jahrzehnt Forschung für eine stimmige Behandlung.
In den Neunzigerjahren war Andreas Müller Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenkunde am Universitätsklinikum Jena. Dort behandelte er öfter Patient:innen mit beidseitiger Lähmung der Stimmlippen. Für sie gab es damals nur wenige Behandlungsmöglichkeiten, neben einem Luftröhrenschnitt kam nur die operative Entfernung von Teilen der Stimmlippe infrage. Nach solch einem
Eingriff konnten viele Patient:innen nur noch mit krächzender Stimme oder gar nicht mehr sprechen. Wie können wir ihnen besser helfen? Mit dieser Frage beschäftigte sich Prof. Dr. Andreas
Müller dann über ein Jahrzehnt lang. Seine Forschungen sind wegweisend und ambitioniert 3
denn das Ergebnis ist ein kleines Gerät, das eine große Wirkung hat.
47