SRH Jahresbericht 2023 - Bericht - Seite 53
14
2
WEGWEISEND WACHSEN
Das CORE-Future-Skills-Modell bündelt die gemeinsam
evaluierten Future Skills in fünf Cluster:
Communication & Collaboration
In unserer globalisierten Welt werden Zusammenarbeit und
Kommunikation immer wichtiger, besonders in interkulturellen
und interdisziplinären Teams. Dieses Skill-Set kombiniert beide
Fähigkeiten. Eine bewusste und respektvolle Kommunikation
kann dabei helfen, die eigene Position zu stärken und eine ef昀椀ziente Zusammenarbeit zu ermöglichen. Kenntnisse über ver-
schiedene Methoden und Techniken der Kommunikation und
Zusammenarbeit fördern die Entwicklung dieser Future Skills.
Critical Thinking
Kritisches Denken wird immer relevanter, denn es geht darum,
Jedes der fünf Cluster enthält mehrere spezielle Kompetenzen,
Informationen kritisch auszuwählen, zu bewerten und damit
die thematisch zusammenhängen. In Summe sind die de昀椀-
das eigenständige Denken zu fördern. Die ständige Informa-
nierten CORE Future Skills zukunftsbefähigende Kompetenzen
tions昀氀ut, technologische Entwicklungen, ökonomische und
für Studierende und Absolvent:innen. Auf dieser Grundlage
ökologische Veränderungen und viele andere sich schnell ver-
starteten unsere Hochschulen Pilotprojekte, um Future Skills in
ändernde Aspekte unseres Lebens müssen eingeordnet und
Lehrveranstaltungen zu fördern. Es entstanden Handreichungen
verstanden werden. Kritisches Denken umfasst dabei auch
und Videoclips, die die Future-Skill-Sets im CORE-Kontext er-
Selbstkritik und das Hinterfragen von Machtstrukturen. Es be-
klären und praktische Beispiele geben. Poster und Workshop-
inhaltet eine vorurteilsfreie Betrachtung, das Bewusstmachen
materialien wurden entwickelt, um Lehrende weiterzubilden.
von Werten und das Überdenken eigener Handlungsweisen.
Zusätzlich fanden zahlreiche Workshops, Sprechstunden und
Informationsrunden statt.
Digital Skills
5
Digitale Kompetenzen ermöglichen es, sich in einer digitali-
sierten Gesellschaft verantwortungsvoll und erfolgreich einzubringen. Dazu gehören die Nutzung von Softwarelösungen
und die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien
und Technologien. Themen wie Datenschutz, Social Media und
Künstliche Intelligenz sind wichtige Bestandteile der Digital-
Das CORE-Future-Skills-Modell
kompetenz.
Die CORE Future Skills sind in die Curricula der SRH Hochschulen
integriert und tragen substanziell zum erfolgreichen Modulab-
Creativity
schluss bei. Studierende erhalten im Verlauf ihres Studiums in
Kreative Kompetenzen sind notwendig, um mit den Herausfor-
allen fünf Future-Skill-Bereichen Angebote zur Weiterentwick-
derungen einer sich wandelnden Gesellschaft umzugehen. Sie
lung. Die Benennung konkreter Future Skills macht auch die
unterstützen die Problemlöse- und Wandlungsfähigkeit und
Gestaltung unserer zukunftsorientierten Lehre sichtbarer und
können in bestimmten Situationen zu einer besseren Gesund-
diskursfähig.
heit beitragen. Kreativ zu sein heißt, originelle und wertvolle
Ideen zur Lösung von Problemen zu entwickeln und innovative
Nicht zu vergessen: Auch die Lehrenden in unserer SRH müssen
ihre Kompetenzen erweitern und benötigen Begleitung in der
Entwicklungen voranzutreiben.
Umsetzung des Projekts. Lehrende und Studiengangsleitung
Coping & Changing
werden daher konsequent durch Beratungen, Weiterbildungen
Hier geht es um Fähigkeiten, die helfen, mit Veränderungen wie
und Materialien unterstützt. Vor allem aber ist der Austausch
Krisen und Wandel umzugehen und diese aktiv mitzugestalten.
untereinander entscheidend, denn wie die Beteiligten im Pro-
Dazu gehört das Verständnis von bestehenden Strukturen und
jekt feststellten: „Am besten lernen wir von- und miteinander.“
Prozessen sowie der eigenen Rolle darin. Changing bezieht sich
Wir sind stolz, unser Projekt gemeinsam realisiert zu haben.
auf Kompetenzen, die nötig sind, um neue Zukunftsvorstellun-
Denn als neuer Bestandteil des CORE-Prinzips sind die Future
gen zu entwickeln. Coping umfasst nicht nur die Kompetenz,
Skills einzigartig im Umfeld der Hochschulbildung.
auf komplexe Situationen souverän zu reagieren, sondern es
unterstützt auch Teamarbeit und Verständigung.
|
51