SRH Jahresbericht 2023 - Bericht - Seite 128
SRH JAHRESBERICHT 2023
INTERNATIONAL WACHSEN
04 | Ein Institut für Europas
Wirtschaft an unserer
EBS Universität
E
in freies, wirtschaftlich starkes und politisch stabiles Europa – das
wünschen wir uns alle. Damit diese Vorstellung Wirklichkeit werden kann, hat unsere EBS Universität für Wirtschaft und Recht in
Oestrich-Winkel ein Europa Institut gegründet. Ziel des Instituts ist
es, einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und stabilen Wirtschaft in Europa zu
leisten.
Interdisziplinäre Forschung und Lehre zur wirtschaftlichen Stabilität und Nachhaltigkeit sollen den europäischen Blickwinkel schärfen und einen Rahmen
schaffen, um Wirtschaft, Recht und Politik ganzheitlich zu betrachten. Dafür erarbeitet das Institut innovative Lösungen für europäische Herausforderungen,
vernetzt Spitzenführungskräfte, bildet Führungspersönlichkeiten für den europäischen Arbeitsmarkt aus und fördert deren Weiterbildung, etwa auch durch
Stipendien für besonders begabte Nachwuchskräfte.
Impulsgeber für drängende Themen in Europa
Die Forschung konzentriert sich auf zentrale Themen wie das Lieferkettengesetz, New Work,
Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Klimawandel und Energiesicherheit. Mit diesen Schwerpunkten will das Institut einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung aktueller und zukünftiger
Herausforderungen in Europa leisten und zu einer Plattform für innovative Ideen und Lösungen
werden.
Die Gründung einer solchen Forschungsstätte für europäische Fragen ist ein klares Signal für
den Anspruch unserer SRH, sich über Deutschland hinaus stärker akademisch zu vernetzen. Mit
der Eröffnung des Europa Instituts 2023 setzt unsere EBS Universität damit weiter konsequent
auf eine internationale Ausrichtung. Und sie bleibt damit ihrer Verp昀氀ichtung treu: Sie wurde
1971 als European Business School gegründet mit der Mission, junge Menschen exzellent auszubilden und ihnen dabei einen internationalen Weitblick zu vermitteln.
126