SRH Jahresbericht 2023 - Bericht - Seite 122
SRH JAHRESBERICHT 2023
INTERNATIONAL WACHSEN
01 |
W
Bildung kennt keine
Grenzen – unsere
Hochschulen expandieren
ir sind auf dem Weg zum internationalen Bildungsanbieter.
Die Zahlen sind beachtlich, ebenso die Stellung Deutschlands
im internationalen Ranking. So waren im Wintersemester
2022 / 23 rund 370 000 internationale Studierende an deut-
schen Hochschulen eingeschrieben. Deutschland ist damit zum drittpopulärsten Land für ausländische Studierende weltweit aufgerückt. Nur die USA und
Großbritannien ziehen noch mehr internationale Talente an. Grund genug für
unsere SRH Hochschulen, ihr Angebot im In- und Ausland mutig und konsequent zu erweitern.
Schon heute kommt ein Drittel unserer insgesamt 19 000 Studierenden aus
dem Ausland. Über 100 verschiedene Nationalitäten sind vertreten, diese Vielfalt ist inspirierend für unsere Hochschulkultur und es ist beeindruckend, wie
viele internationale Talente sich meist für ein Masterstudium an unseren SRH
Hochschulen entscheiden. Vor allem Studierende aus Indien, Iran und Ägypten werden Prognosen zufolge immer häu昀椀ger ihre akademische Laufbahn in
Deutschland beginnen. Um unsere Hochschulen international zu positionieren,
bauen wir als SRH systematisch strategische Partnerschaften mit Hochschulen
im Ausland auf und aus. Damit wollen wir weitere ausländische Studierende
anziehen und die Basis für gemeinschaftliche Bildung legen. Denn wir wissen:
Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg in unserer vernetzten Welt.
Internationale Studierende sind wichtige Wachstumstreiber,
nicht nur für unsere SRH.
Die Folgen sind schon heute absehbar: Ohne Menschen aus anderen Ländern
können wir den Fachkräftemangel nicht bewältigen. Internationale Studierende und Absolvent:innen sind darum für das Wachstum unserer Hochschulen
wichtig. Denn die Staatlichen Hochschulen werden zukünftig mehr Studienplätze als Studierende haben und der private Hochschulmarkt mit seinen 115
privaten Hochschulen wird immer umkämpfter.
Wir alle müssen also dazu beitragen, dass mehr internationale Talente nach
Deutschland kommen. Von der Politik werden staatlich anerkannte Hochschulen sogar dazu aufgefordert. Aus diesem Grund spielen Deutschlands Hochschulen auch eine zentrale Rolle im Anwerben und in der Quali昀椀zierung von
Studierenden, die einen bedeutenden volkswirtschaftlichen Beitrag leisten, vor
allem als potenzielle Fachkräfte. Um unseren Anteil daran zu leisten und den
deutschen Hochschulmarkt noch attraktiver für Studierende aus dem Ausland
zu machen, ist die internationale Ausrichtung unserer SRH Hochschulen bedeutsamer denn je und ein wichtiges strategisches Ziel unserer SRH.
120