SRH Jahresbericht 2023 - Bericht - Seite 110
SRH JAHRESBERICHT 2023
DIGITAL WACHSEN
01 |
Wir sind bereit für die
digitale Zukunft und ihre
Herausforderungen
Welche Vorteile haben Absolvent:innen, aber auch Personaler:innen durch die Einführung der Digital Badges?
Patrick Mombaur: Unsere Bildungseinrichtungen sind führend
in der Nutzung von Digital Badges, nicht nur für formale Ausbildungen, sondern auch zur Dokumentation von Soft Skills. Das
hat viele Vorteile, sowohl für Absolvent:innen als auch für Personalabteilungen. Absolvent:innen pro昀椀tieren von der schnellen Verfügbarkeit ihrer digitalen Nachweise, die fälschungssi-
Digitale Zeugnisse sind ein weiteres Digitalisierungsprojekt. Die SRH Fern-
cher und jederzeit abrufbar sind. Dies fördert eine Kultur des
hochschule – The Mobile University ist hier Vorreiter. Wie kann man sich solch
lebenslangen Lernens, da es motivierend ist, diese Badges
ein digitales Zeugnis vorstellen?
zu sammeln und die eigene Kompetenz kontinuierlich zu do-
Patrick Mombaur: Die SRH Fernhochschule gehörte zu den ersten Hochschu-
kumentieren. So können zum Beispiel im Gesundheitsbereich
len in Deutschland, die digitale Zerti昀椀kate und Zeugnisse ausgestellt haben.
P昀氀egekräfte Badges für spezialisierte Schulungen wie Inten-
Ein digitales Zeugnis ist jederzeit im Netz verfügbar, abrufbar und kann bei
sivp昀氀ege, Notfallmedizin und digitale Gesundheitskompetenz
Bedarf ausgedruckt werden. Es ist fälschungssicher, dezentral verfügbar und
erhalten.
durch Blockchain-Technologie gesichert. Und es kann natürlich mit individuellen
Zugriffsregeln versehen werden, um Sicherheit und Privatsphäre zu gewährleis-
Schließlich können die Digital Badges in die Pro昀椀le in den so-
ten. Digitale Hochschulzeugnisse können also viel einfacher und schneller ein-
zialen Medien eingebunden werden und sind so für alle Inter-
gesetzt werden. Für unsere Absolvent:innen bedeutet dies, dass sie ihre Zeug-
essierten im beru昀氀ichen Kontext sichtbar. In einigen Ländern
nisse jederzeit griffbereit haben, egal wo sie sich be昀椀nden. Sie müssen nichts
erfolgen Bewerbungsverfahren schon sehr stark oder gar aus-
beantragen oder ein Zeugnis anfordern. Zudem können Personalverantwortli-
schließlich über diese beru昀氀ichen Pro昀椀le.
che sicher sein, dass die vorgelegten Zeugnisse echt sind. Das ist eine große
Erleichterung für Absolvent:innen und Arbeitgeber:innen.
Das gilt für den Hochschulbereich. In den anderen SRH Bildungseinrichtungen
wird etwas Ähnliches genutzt, Stichwort „Digital Badges“?
Patrick Mombaur: Ja, wir haben diese digitalen Kompetenznachweise, die sogenannten Digital Badges bei unseren SRH Schulen und Bildungseinrichtungen
eingeführt. Diese Badges sind ebenfalls digital verfügbare Nachweise, die von
der ausgebenden Institution zerti昀椀ziert und autorisiert werden. Ein Unterschied
zu den digitalen Hochschulzeugnissen besteht darin, dass Digital Badges in der
Regel nicht auf Blockchain-Technologie beruhen, sondern von einer externen
Autorisierungsinstitution überprüft werden. Digital Badges sind zwar sehr, sehr
sicher, aber gegebenenfalls nicht so hundertprozentig wie Blockchain-basierte
Zeugnisse. Dafür sind sie aber weit verbreitet und in vielen Ländern schon „beru昀氀iche Geschäftssitte“. Sie werden oft für Zerti昀椀kate genutzt, die keine staatlich anerkannten Abschlüsse darstellen, weshalb die Sicherheitsanforderungen
etwas geringer sind. Sie werden aber auch von einer externen Institution autorisiert und können Ablaufdaten enthalten, was ihre Authentizität sicherstellt.
108